
WERKZEUGE
zur maschinellen Untergrundvorbereitung
Diamantschleifwerkzeuge
Bei Diamantschleifwerkzeugen (= Diamantschleifmitteln) handelt sich zunächst um synthetische und natürliche
Diamantpartikel, welche mit Metallpulvern in unterschiedlichen Legierungen gemischt und anschließend
gesintert werden. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Bindung können weichere und härtere
Segmente entstehen. Dabei gilt im Allgemeinen: Härtere Werkzeuge tragen weichere Untergründe ab, weichere
Werkzeuge tragen härtere Untergründe ab. Die Wahl des richtigen Schleifsegmentwerkzeuges ist daher von
Bedeutung für das Ergebnis und die Standzeit.
Anhand des Verschleißes der Werkzeuge lässt sich die Eignung für den Abtrag des Untergrundes bewerten:
- Verschleißen der Diamant und die Bindung gleichmäßig, ist die Schleifleistung im Verhältnis zum Verschleiß optimal und das Segment hat die richtig Bindung für die Anwendung.
- Verschleißt der Diamant schneller als die Bindung, ist die Schleifleistung gering und das Segment hat eine zu harte Bindung für die Anwendung.
- Verschleißt die Bindung schneller als der Diamant, ist die Schleifleistung zwar hoch, aber die Standzeit ist sehr gering, das Segment hat eine zu weiche Bindung für die Anwendung.
Hauptanwendungsbereiche für Diamantsegmente sind das Abschleifen mineralischer Untergründe und Sinterschichten
sowie das Abschleifen glatter Untergründe wie Altkeramik oder Beschichtungen.
PKD Werkzeuge
Polykristalliner Diamant (PKD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse
von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix. Es wird durch Zusammensintern von Diamantpartikeln
bei hohem Druck und hohen Temperaturen hergestellt. Im Gegensatz zu den o.g. Diamantsegmenten
kommt bei PKD kein Trägermaterial (Metallpulver) zum Einsatz. Die PKD-Schicht wird im Nachgang auf
einen Trägerkörper (Metallrücken) aufgebracht. Durch die extrem harte Struktur von PDK ist eine gute Abtragsleistung
verbunden mit einer hohen Standzeit gewährleistet. Aber Achtung: Durch die Härte wird der PKD allerdings
auch spröde und damit anfällig für z.B. Kantenschläge bei metallischem Aufprall, etc.
Hauptanwendungsbereiche für PKD-Segmente sind das Abschleifen/Entfernen alter Schichten wie Spachtelmassen,
Klebstoffe, Fliesenkleber, Bodenbelagsresten oder Beschichtungen.
PKD-Splitt-Werkzeuge
Werden PKD-Splitter von den PKD-Elementen der PKD-Werkzeuge in eine Metallbindung gebunden, spricht
man von PKD-Splitt-Segmenten. Die Schleifwirkung liegt bei diesen zwischen der von PKD-Werkzeugen und
Diamantschleifwerkzeugen. PKD-Splitt-Werkzeuge finden Anwendung bei dünnen Klebstoff- oder Belagsrückständen,
dünnen bis mittleren Schichtaufbauten sowie bei losen Spachtelmassenfeldern.
Im Vergleich zu den
o.g. PKD-Segmenten arbeiten PKD-Splitt-Werkzeuge robuster und schonender zum Untergrund.

Übersichtstabelle für Maschinentechnik und Einsatzzwecke
Entdecken Sie die passenden Produkte für den Einsatz auf unterschiedlicher Untergründe wie Estrich, Spachtelmasse, Holz, Fliesen usw.
AKTUELLES AUS DEM JANSER-MAGAZIN

Bodenbeläge entfernen – Professionelle Maschinen für die Bodenentfernung von Janser
Entdecken Sie Janser Maschinen für die Entfernung von Teppich, Vinyl, Fliesen und Parkett. Präzise und leistungsstarke Werkzeuge für jede Art von Boden.

Rückblick: Praxisseminar LOBA | Wakol | Janser
Erfolgreiches Praxisseminar in Graz und Salzburg: Praktische Tipps zu Parkett, Designbelägen, Untergrundvorbereitung und mehr! Jetzt mehr erfahren.

Effizientes Fliesen- und Bodenbelagsentfernen – Scrap’Air von JANSER
Schnelles, ergonomisches Entfernen von Fliesen & Bodenbelägen: Scrap’Air von JANSER – kraftvoll, vielseitig, effizient! Jetzt entdecken: