
FRÄSEN & AUFBAUENDE MASSNAHMEN
Fräsen
Das klassische Fräsen erzeugt einen sehr hohen Abtrag mit senkrecht rotierendem Fräswerkzeug (Trommeloder
Schlagfräse). Da dies oftmals zu einer Schädigung des Estrichgefüges führt, kommen diese Maschinen
heutzutage fast nur noch bei speziellen, härteren Untergründen wie Industrieestrichen oder Beton zum Einsatz.
Stattdessen werden für die übliche Untergrundvorbereitung zur Bodenbelagsverlegung bevorzugt schonendere
Verfahren, wie das Schleifen mit Diamant- und PKD-Werkzeugen eingesetzt. In diesem Guide werden daher
auch nur die schonenden Verfahren weiter betrachtet.
Feinfräsen
Als Feinfräsen (oder auch „Stocken“) bezeichnet man Werkzeuge, die einen geringen Umfang haben, mit meißelartigen
kleinen Spitzen in unterschiedlicher Beschaffenheit ausgerüstet sind und den Untergrund unter Ein- oder
Mehrscheibenmaschinen rollend abfahren. Dies sorgt für eine gewisse Strukturierung bzw. stärkere Rautiefe
des Untergrundes.
Gleichzeitig ist das Feinfräsen schonender zum Untergrund als das klassische Fräsen
mittels senkrecht rotierenden Werkzeugen, da hier wie beim Schleifen und Entschichten fast ausschließlich horizontale
Kräfte wirken. Feinfräsen wird daher als Alternative zum klassischen Fräsen beim Abtrag mineralischer
Untergründe und vor allem im Bereich der Untergrundvorbereitung vor Beschichtungsarbeiten verwendet.
Aufbauende Maßnahmen
Je nach gewähltem Abtragsverfahren und der dadurch
entstandenen Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich
werden.
So müssen gefräste Estriche in jedem Fall nach der mechanischen Bearbeitung durch einen
zusätzlichen Abschliff der geschädigten Randzone sowie durch verfestigende Maßnahmen mit z.B. Epoxidharzgrundierungen
wieder instandgesetzt werden.
Aber auch bei schonenden Abtragsverfahren ergibt sich oftmals
durch das Aufrauen der Oberfläche eine starke Saugfähigkeit, weshalb unter Umständen beim Einsatz einer
Dispersionsgrundierung zweifach zu grundieren ist. Alternativ können reaktive Grundierungen wie PU- oder
Epoxidharzgrundierungen verwendet werden. In jedem Fall sollte durch die Grundierung ein vollständiger Porenverschluss
des Untergrundes erzielt werden. Zudem ist beim vollflächigen Spachteln durch den Abtrag des
Untergrundes ggf. eine höhere Spachtelschichtdicke erforderlich.
AKTUELLES AUS DEM JANSER-MAGAZIN

Bodenbeläge entfernen – Professionelle Maschinen für die Bodenentfernung von Janser
Entdecken Sie Janser Maschinen für die Entfernung von Teppich, Vinyl, Fliesen und Parkett. Präzise und leistungsstarke Werkzeuge für jede Art von Boden.

Rückblick: Praxisseminar LOBA | Wakol | Janser
Erfolgreiches Praxisseminar in Graz und Salzburg: Praktische Tipps zu Parkett, Designbelägen, Untergrundvorbereitung und mehr! Jetzt mehr erfahren.

Effizientes Fliesen- und Bodenbelagsentfernen – Scrap’Air von JANSER
Schnelles, ergonomisches Entfernen von Fliesen & Bodenbelägen: Scrap’Air von JANSER – kraftvoll, vielseitig, effizient! Jetzt entdecken: